TALK WALK »Leibniz in Leipzig«

Leipzig.Vor etwas 350 Jahren kehrte ER jener Stadt den Rücken zu, in der er geboren wurde, zur Schule ging und studierte – und doch wird dieses Jahr (auch) in Leipzig an Leibniz erinnert. Anlässlich des Leibniz-Jahres 2016 führt dieser AudioWalk zu ausgesuchten Leipziger Wissenschaftsorten und präsentiert punktuell die Wissenschaftsstadt Leipzig. Der Spaziergang beginnt in der Leipziger Innenstadt an authentischen Leibniz-Orten und führt anschließend zu Stationen, die in einem thematischen Kontext …

Partizipation – Fluch oder Chance?

Frankfurt am Main. „Begriffe wie Bürgerbeteiligung, Partizipation, Mitbestimmung sind Schlagworte, die eine immer größere Gewichtung im Planungsprozess privater und öffentlicher Bauprojekte erfahren. Im Kern beschreiben sie die Art und Weise, interessierte, engagierte, aber auch skeptische Akteure in Planungsprozessen einzubinden und mitzunehmen […] Die Vermittlung unterschiedlicher, teils widersprüchlicher Interessen hin zu einer kohärenten und nachhaltig wirksamen Gesamtkonzeption wird zunehmend zum Maßstab einer erfolgreichen Planung.“ – Soweit aus dem Ankündigungstext zu der Fachtagung …

Instant Photo Walk auf Schloss Moyland

Bekannt ist das Schloss Moyland insbesondere wegen der weltweit größten Sammlung an Werken von Joseph Beuys. Doch auch die Wechselausstellungen machen von sich reden. Gegenwärtig die Ausstellung »Natur als Kunst – Landschaft im 19. Jahrhundert in Malerei und Fotografie«: „Die Wahrnehmung von Landschaft und deren künstlerische Umsetzung in Malerei und Fotografie bestimmt die Entwicklung der Kunst im 19. Jahrhundert. Denn sowohl die rasch gefertigte Ölstudie wie auch die Fotografie ermöglichten erstmalig die …

Fußgängerfreundliche Stadt

Leipzig. In zahlreichen Städten erhält das Gehen als eine der wesentlichen Stützen der Nahmobilität eine neue Wertschätzung. Öffentlich diskutiert werden dabei meist die Stadtzentren und die Fußgängerzonen, aber weniger die gewöhnlichen Quartiere und Stadtteile – dort findet aber die tägliche Nahmobilität und Nahversorgung insbesondere statt. Gerade diese Quartiere müssen so gestaltet sein, dass sich ihre BewohnerInnen gerne und sicher im öffentlichen Raum zu Fuß bewegen. Ein öffentlicher Spaziergang gemeinsam mit dem …

Die Kunst des Spazierenführens

Oder: Eine gehende Spurensuche durch Wolfenbüttel nach Lessings Fußabdrücken Künstler wandern seit Jahrzehnten durch menschenleere Landschaften, durch Industriebrachen als auch durch urbane Zentren. Dabei hat sich inzwischen eine Vielzahl an Spaziergangskonzepten und unterschiedlichen »Formaten in Fortbewegung« ausdifferenziert. Und auch Schriftsteller finden mitunter beim Gehen zu ihrem Stoff. So möglicherweise auch Lessing, der seiner geliebten Bibliothek in Wolfenbüttel auch gerne mal entfloh, wie er selber schrieb: »Es ist zwar recht gut, …

ArtistTalk

Berlin. Ein Gespräch über Wege gehen und Wege machen, über das Gehen als kreativen wie sinnstiftenden Erfahrungsschatz, mit Jeppe Hein und Bertram Weisshaar. Anlässlich der Ausstellung »THIS WAY« von Jeppe Hein (Kunstmuseum Wolfsburg) Veranstaltung wurde abgesagt & neuer Termin folgt

FCN Academy

Fulda. Vortrag im Rahmen der Tagung FCN_Academy zur »Spaziergangswissenschaft in Praxis«: Gestaltete, dialogische Spaziergänge und ähnliche „Formate in Fortbewegung“ bieten niedrigschwellige Ansätze, die Bürger in Planungsprozessen mitzunehmen. Veranstaltungsort: Kongress- und Kulturzentrum Fulda, Esperantoplatz, 36037 Fulda; Mittwoch, 2. März 2016, Beginn 9 Uhr

DENKWEG – Von Aachen nach Zittau

Ein etwa 800 Kilometer langer, neuer Wanderweg führt zukünftig quer durch’s Land, ein Quer-Schnitt durch Deutschland, von A wie Aachen nach Z wie Zittau. Entlang der Route reihen sich Weiße Flecken unserer Kultur, wie auch Aussichtspunkte in die Zukunft. Gewissermaßen ein atheistischer Pilgerweg. Oder mit anderen Worten: Bleib Du dann mal hier! Denn warum nach Santiago oder sonst in ferne Länder pilgern, wo das Gute und das Schlechte ist doch …

TALK WALK Hipster Walk

Leipzig. Einige nennen Leipzig „das bessere Berlin“. Andere sprechen gleich von „Hypezig“ (André Herrmann). Tatsächlich zieht es seit geraumer Zeit immer mehr „Hipster“ in die Stadt. Dieser Audio Walk erzählt die unglaublichsten Geschichten über die berühmt-berüchtigten Hipster-Orte im Leipziger Westen. Leipziger Autoren der Lesebühnen „Schkeuditzer Kreuz“ und „West“ berichten über „ihre Begegnungen mit Mate-Trinkerinnen, schwäbischen Immobilientouristen und voll authentischen Einheimischen in Feinripphemden. Setzen Sie Ihre Hornbrille auf und walken Sie mit!“ Dieser Audio-Spaziergang …

TALK WALK Lücke mit Vielfalt

Frankfurt am Main. Im Frankfurter Stadtgebiet gibt es allein bei den Pflanzen etwa 1.400 Arten. Das ist eine überraschende biologische Vielfalt. Dabei sind viele der in Frankfurt am Main vorkommenden Pflanzen auf besondere Standorte angewiesen bzw. spezialisiert. Nicht nur für diese ist eine Vielfalt der Lebensräume daher wichtig. So umfasst biologische Vielfalt denn auch mehrere Ebenen. Beispielsweise ist auch der Erhalt der genetischen Vielfalt innerhalb der Arten als wichtige Aufgabe erkannt …