Leipziger GrünGänge
In der wachsenden Stadt Leipzig werden mehr und mehr Flächen bebaut. Auch nimmt der Nutzungsdruck auf die Freiflächen, die Stadtparks und Gewässer zu. Zentrale Antworten hierauf will der Masterplan Grün formulieren, der gemeinsam mit den Bürgern, den Umweltverbänden und der Stadtpolitik erarbeitet wird. Über Bürgerforen, Werkstätten, Lesungen und Spaziergänge wird die Öffentlichkeit beteiligt. Ein Format hierbei sind die Leipziger GrünGänge:
Diese Reihe aus „Forschungs-Spaziergängen“ durchstreift die Vielfalt der Grünflächen und grünen Plätze, ebenso auch die grünen Zwischenräume und Ränder, das Abstandsgrün oder verwilderte Restflächen. Die Teilnehmenden erhalten dabei einerseits Informationen zum Masterplan Grün Leipzig 2030, tragen darüberhinaus aber auch selbst aktiv zu diesem bei – sie sollen ihre Anregungen, Wünsche, Beobachtungen und Kritik direkt einbringen. Die Leitthemen sind dabei Klima, Gesundheit, Biodiversität, Mobilität und Umweltgerechtigkeit.
Bisherige Grüngänge führten durch Teile der Südvorstadt, des Leipziger Nordens und der Ostvorstadt. In 2020 wird ein GrünGang einer Route quer durch den Ortsteil Schönefeld folgen. Ein weiterer spannt als Stadtrandgang einen Bogen vom Kulki zum Cossi – von Grünau nach Knauthain.
GrünGänge zum Thema „Grüne Nischen und Rückzugsorte im Quartier“
Querschnitt durch Schönefeld
Passend zu Corona erschien ein GrünGang als Audio-Walk. Dieser kann individuell alleine mit Kopfhörer und Smartphone gegangen werden. Kostenloser Download und weitere Informationen hier bei talk-walks.net >>
Startpunkt: Volksgarten, Eingang Torgauer Straße (Straßenbahnhaltestelle Linie 3)
GrünGänge zum Thema „Stadtrandlandschaft im Leipziger Südwesten“
GrünGang Landpartie
Eine Stadtrand-Wanderung vom Kulki zum Cossi: In zwei Etappen (7,5 + 6 Km) führt der GrünGang Landpartie von der Endhaltestelle Lausen und dem Kulkwitzer See über Knautkleeberg und Knauthain zum Cospudener See. Eine Wanderung von einem beliebten See zum nächsten – inwieweit diese Tour schon Aussichten auf einen absoluten Hit hat oder wo aber noch deutliche Lücken anzutreffen sind, dies wird diese forschende Wanderung deutlich in Erfahrung bringen. Gutes Schuhwerk und ein wenig Durchhaltevermögen sind nötig – aber das Erlebnis insgesamt lohnt die gewisse Anstrengung.
Samstag, 19. September 2020
Startpunkt 1: 13:30 Uhr; Straßenbahnendstelle Lausen (Linie 1)
Startpunkt 2: 16:30 Uhr; Walradus-Hof, Emil-Teich-Straße 4 (Zu früherem Zeitpunkt wurde noch 15:30 Uhr angegeben. Die erste Etappe wird aber voraussichtlich bis 16:00 Uhr dauern.)
(Ein tragbarer Verstärker ermöglicht ausreichend Lautstärke und gute Verständigung auch bei coronaüblichen Abständen in der Gruppe. Für die Einkehr die Maske nicht vergessen.)