Einfach losgehen. vom Spazieren, Streunen, Wandern und vom Denkengehen.
Dies Buch verführt zum Wandern und Streunen. Denn: Nichts führt dichter in die Welt hinein als das Gehen. Und dies kann auch vor der eigenen Haustür seinen Anfang nehmen. Eine Wanderung dort zu beginnen, scheint sogar sehr naheliegend, wörtwörtlich das Nächstliegende. Das Überraschende dabei ist: Schon nach wenigen Minuten verändert sich etwas.
Seit über zwei Jahrzehnten beschäftige sich der Autor mit dem Gehen. Insbesondere damit, wie sich unsere Wahrnehmung verändert, wenn wir den Raum gehend begreifen – wenn wir die Welt mit unseren Füßen lesen. Einiges hierzu ist in diesem Buch zu lesen.
INHALTSVERZEICHNIS >> hier
Eichborn Verlag in der Bastei Lübbe AG
22 x 14 cm; 254 Seiten ; zzgl. 32 farbige Abb.
Eine differenzierte Rezension findet sich bei Buchwurm
oder auch in der Mobilogisch 1/2019
Das Buch wurde vorgestellt bei Deutschlandfunk Kultur
Und hier das Buch auf der Verlagsseite, ebenfalls mit einer Leseprobe
Denkweg. Ein (um)weltlicher Pilgerweg quer durch das Land von Aachen bis Zittau.
Gehen eröffnet auch im 21. Jahrhundert unmittelbare Einblicke in unsere Lebenswelt. Fernab der Informationsflut und der Schnelllebigkeit des Internets ermöglicht das Wandern und Pilgern direkte und sinnliche Erfahrungen – und erfreut sich steigender Beliebtheit. Ausgehen hiervon beschreibt der Denkweg einen Querschnitt durch das Land, führt durch Wanderparadiese und zu bedeutungsvollen Orten, aber auch zu fragwürdigen Hinterlassenschaften unserer Lebensstile. Das Buch vermittelt das Konzept des Denkweges und lässt teilhaben an Bertram Weisshaars Wanderung von Aachen bis Zittau. Nicht zuletzt weckt es damit die Lust, diesen Weg in Abschnitten oder auch in Gänze selbst zu gehen.
Erschienen bei oekom Verlag, München, 2016. 192 Seiten, Broschur, zahlreiche Fotos; 22,95 €
Das Buch ist auch direkt bestellbar bei Atelier Latent.
Spaziergangswissenschaft in Praxis. Formate in Fortbewegung.
Erschienen bei Jovis Verlag, Berlin 2013.
Herausgeber: Bertram Weisshaar
Mit Beiträgen von: Maren Brauner, Andreas Denk, Irene Grillo, Kai-Olaf Hesse, Klaus Hoppe, Mark A. Hunter, Christoph Laimer, Marie-Anne Lerjen, Clare Qualmann, Elke Rauth, Tina Saum, Margit Schild, Martin Schmitz, Hannah Stippl, Andrea Thiele, Bertram Weisshaar, Carl Zillich
mehr lesen >>
Artikel und Beiträge, verfasst von Bertram Weisshaar
Beitrag zu „Verkehr und Mobilität in der historischen Stadt – Informationsdienste Städtebaulicher Denkmalschutz 43“.
Hrsg.: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI). 2019
[Anmerkung zur Bildunterschrift Titelfoto: Die Bildunterschrift wurde durch die Redaktion verfälscht. Eigentlich sollte sie lauten: Sichtbarmachen des Omnipräsenten.] Artikel lesen >>
Denkengehen
Ganzen Artikel lesen > Download
Der Monte Veritá zu Leipzig
Ein Beitrag zur Sonderausgabe „Leipzig wächst“ der Leipziger Blätter. Der Text beschreibt den „Ausflug in’s Blaue“, welcher in eine Besteigung eines ehemaligen Müllberges mit anschließender „Bergpredigt“ mündete. „Warum ist Landschaft schön?“ oder „Wann geschieht der Aussteig aus dem vermeintlich ewigen Wachstum?“ sind Fragen, die sich entlang des Weges aufdrängten.
Ganzen Artikel lesen / Download PDF (2,2 MB) >> hier
Geht doch! Spaziergangswissenschaft in Praxis
in: FreeLounge, Ausgabe 1/2014
Orte der Erkenntnis – Gehen um zu verstehen
Gedankengänge und Fußgänge von Bertram Weisshaar zum Stadtrand und zur Wahrnehmung von Landschaft – so etwa über die Verwandlung von Mülldeponien in Landschaft …
Veröffentlicht in: Arkadien oder Dschungelcamp. Leben im Einklang oder im Kampf mit der Natur? Herausgegeben von Robert Pfaller und Klaus Kufeld, Verlag Karl Alber 2014
Text herunterladen >>
Wann kommt das Windrad auf die Milchtüte?
… Und wie ist das nun mit den Windrädern, gehören diese zur Landschaft? Mit den alten Windmühlen, überkommen aus vergangenen Jahrhunderten, ist das einfach, warum auch immer. „Was für charaktervolle Gesellen sind heute noch die hie und da erhaltenen Windmühlen, die in Holland sogar zu den Wahrzeichen des Landes gehören! Auch bei uns gibt es mannigfaltige Arten in und in Stein; alle ein Beweis dafür, dass auch die technische Anlage sich mit hoher charaktervoller Schönheit verbinden lässt. …
Artikel erschienen in Garten + Landschaft, Ausgabe Dezember 2011
ganzen Artikel lesen >> GaLa 1211
Aktuell wie eh: Spaziergangswissenschaft von Lucius Burckhardt
… Burckhardts «Stadtplanungskritik führt die Leserin, den Leser von heute zu der Frage: Haben wir seit 1970 eigentlich etwas gelernt? Repetieren wir die Fehler immer weiter? Oder haben wir, haben die Planer die Stadt inzwischen als System begriffen, mindestens ein Stück weit, und beginnen, entsprechend anders mit ihr umzugehen? Mit dieser Frage im Hinterkopf wird die Lektüre der ‹alten› Texte immer spannender.» (Rudolf Schilling) Wenig geändert hat sich an der von Burckhardt aufgeworfenen Frage: «Was geplant wird und was nicht geplant wird, was man sich selbst zu überlassen plante, das wird durch politische und gesellschaftliche Kräfte bestimmt. Die Stadt ist voller Übelstände, und nicht jeder ist Gegenstand unserer planerischen Fürsorge. Überdies sind nicht alle Folgen, welche die Planung mit sich bringt, mitgeplant: Um manche, so hat man beschlossen – beschlossen, indem man es nicht beschloss –, wird man sich nicht kümmern.»…
ganzen Artikel lesen; veröffentlicht in Collage 3 – 2011 >> Collage_3_11-Spaziergangswissenschaft
Stop and go. Zwischen Perspektive und Vorankommen
„Die Geschwindigkeit, mit der wir den Raum durchqueren, ist massgeblich für unsere Erfahrung der Landschaft. Und ob wir im Wahrnehmungsmodus Zwischenabschnitt oder im Modus bewusster Wahrnehmung sind, hängt auch von der Gestaltung der Landschaft ab. …“
Artikel lesen; veröffentlicht in: anthos, Zeitschrift für Landschaftsarchitektur, 1-2011 >> Stop+and+go
En passant, das heißt „im Vorübergehen“, und dennoch mit allen Sinnen erkunden die Autoren dieses Bandes den urbanen und suburbanen Raum und finden damit – im Sinne eines „situationistischen Urbanismus“ – zu intensiveren und reflektierteren Formen der Architektur- und Stadterfahrung.
Markus Ambach, Boris Sieverts. Bertram Weisshaar und die Citámbulos aus Mexico City präsentieren in diesem Band ihre Strategien des Flanierens; eine beiliegende DVD dokumentiert eine neue Wahrnehmungsmethodik anhand von Stadtwanderungen am Beispiel Kölns. Mit dieser Methode eröffnen sich für Stadtplaner und Architekten, aber auch für Stadtbewohner überraschend neue Perpektiven auf ihr gewohntes Um- und Arbeitsfeld.
Herausgeber: Kay von Keitz/Sabine Voggenreiter, Jovis-Verlag, 128 Seiten, mit DVD und 51 farb. Abbildungen
>> Text gehen um zu verstehen
>> en passsant Bildstrecke Weisshaar
See macht blind. Von der Sehnsucht nach Wüsten in Deutschland
„Wenn man (…) nur den ganz allgemeinen landschaftlichen Eindruck auf sich wirken lässt, so glaubt man sich and die einsamsten Gestade unseres Erdballs versetzt und denkt etwa an die Bilder von Wüsten …“
Ein Artikel über die Rezeption von Tagebauen und deren Folgelandschaften; in: der architekt, 1/2010, Andere Landschaften
ganzen Artikel lesen >> der architekt 1_2010_Weisshaar_S54-59
Metropole 4: Metrozonen
Entwürfe für die Zukunft der Metropole
Mitten in den Städten, an abrupten Bruchkanten zwischen Stadt, Landschaft oder Hafen- und Industriearealen liegen aufregende Stadträume: Metrozonen …
Band 4 der Reihe METROPOLE: beleuchtet Strategien und zeigt Visionen für die urbane Transformation der Metrozonen im 21. Jahrhundert. Herausgeber: IBA Hamburg GmbH
Auszug, Beitrag von Bertram Weisshaar, pdf-Download
>> Oktobertage in Wilhelmsburg
N – wie Rätsel der Natur
Immer noch gibt uns die Natur neue Rätsel auf. Zum Beispiel dieses: Eingeweihte finden es keine drei Gehminuten vom Hauptbahnhof, andere bemerken es – obwohl im Stadtzentrum gelegen – nie? Gemeint ist damit das größte und bedeutendste …
>> Aufsatz von Bertram Weisshaar weiter lesen >>
Beitrag zu: „von a bis z, 26 Essays zu Grundbegriffen der Architektur“
Hrsg.: Mario Hohmann und Stefan Rettich, erschienen 2004 bei Walther König, Köln.
Gärten zum Borgen / Gartenpromenaden
Beitrag von alias – Atelier für Spaziergangsforschung (1998 – 2001, Dessau)
in: Kunstforum international, Nr. 146, Das Gartenarchiv, 1999.
gaertenborgen_kunstforum146
Interviews mit Bertram Weisshaar
Interview in dem Magazin Werde; Ausgabe 3 2020
Ganzes Interview lesen >>
Interview in ZEIT online, 15.04.2020; hier>>
Interview in der Kleinen Zeitung, 25.10.2019 (A); hier zu lesen
Interview in der Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.09.2019
Die Fahrt nach Tahiti
„Der Spaziergang durch Tahiti in der Kasseler Dönche bestand nun darin, dass an bestimmten Stellen in diesem Spaziergelände Texte aus Georg Forster Aufzeichnungen gelesen wurden, die in der vorhandenen Kasseler Landschaft merkwürdige Entsprechungen oder Assoziationen aufzeigten. Die besondere Pointe, welche die Paradoxie der unberührten Gegend unterstrich, war nun diese, dass das Gelände der Dönche bis vor wenigen Jahren ein Truppenübungsgelände für Panzerfahrer der Bundeswehr war.“
StadtZeit Kassel Magazin, Nr. 81, August/September 2017 mehr lesen >>
GEISTREICH WANDERN
Von Uwe Pütz, in der DB mobil, Mai 2017
„[…] Beim Wandern folge ich einer Sehnsucht: Ich gehe los und komme anders zurück als ich losgegangen bin – eine Art Passage. […] Es ist auf jeden Fall auch eine geistige Tätigkeit. Vieles, was wir heute sehen, ist medial gefiltert. Beim Wandern gewinne ich ein Stück ungefilterte Wahrnehmung zurück.“
Ganzes Interview hier lesen >>
Der Weg zur Erkenntnis
Von Titus Arno in der Süddeutschen Zeitung vom 4.11.2016
„… In der Parthenstraße schwingt sich Weisshaar plötzlich über ein Geländer, klettert verwitterte und halb zugewachsene Steinstufen hinab – und läuft im eingemauerten Bett der Parthe weiter. […] Ein tiefer gelegter Wanderweg mitten durch die Stadt, etwas vermüllt zwar, aber hochinteressant. Die Perspektive ändert sich, …“
ganzen Artikel lesen >>
Deutsches Architektenblatt: Unterwegs mit Erkenntnisgewinn
Mai 2015
Beim Spazierengehen weitet sich nicht nur die Brust, sondern auch der Blick für Neues, Nebensächliches und Unbekanntes. Der Landschaftsplaner Bertram Weisshaar aus Leipzig verbindet diese Art der Fortbewegung mit der Neugier des Forschers: als Spaziergangswissenschaftler. Interview: Cornelia Dörries
>> ganzer Artikel
Spaziergangsmanifest
aus: Earnest & Algernon, Nr. 7. 2014
Entschleunigung. Jeder Reisende kann zum Promenadologen werden.
ZEIT ONLINE: Warum reisen wir, Herr Weisshaar?
Bertram Weisshaar: Wir reisen, um eine Differenz zum sonst üblichen Alltag zu schaffen. Man möchte anders sein, anders leben, eine andere Rolle haben. Das kann man auch über Verlangsamung erreichen. Je stärker die Entschleunigung ist, desto eher kommt man in diese Differenzsituation rein. Heute meinen viele, das passiere am besten an einem anderen Ort. Aber eine Ortsverlagerung ist keine Gewähr dafür, dass man sich vom Alltag entfernt. …
Das ganze Interview ist zu lesen auf ZEIT ONLINE, erschienen am 2.08.2012, und findet sich hier >>
Entdeckung der Langsamkeit
Die Promenadologie sucht den Diskurs über den öffentlichen Raum
„Wir wollen natürlich nicht zum Ochsenkarren zurück, das Auto ist eine großartige Erfindung“, stellt der Spaziergangsforscher klar. „Aber ein Drittel der Haushalte in Deutschland hat kein eigenes Auto – und muss dennoch mit der Realität klarkommen, die die Planer für Autofahrer zurechtgemacht haben“, sagt er. Auch hier gelte es Wahrnehmung herzustellen. „Der Großteil der Städter registriert die Übermotorisierung ihrer direkten Umwelt gar nicht mehr. Viele Generationen wurden bereits in die autogerechte Stadt hineingeboren, halten die Vollverstopfung der Städte mit Autos für normal.“ Auszug aus dem Artikel auf der Sonderseite in Die Welt, erschienen anlässlich des Konvent der Baukultur K-2012 in Hamburg. hier nachzulesen >>
Rückseite der Postkarte mit Rechenbeispiel hier >>
Touristen im Gewerbepark
„Rückmarsdorf, der Stadtteil mit dem Löwencenter, gehört sicher nicht zu den attraktivsten Ausflugszielen der Stadt. Spaziergangsforscher Bertram Weisshaar sieht das anders: Wenn er im Rahmen seiner »TALK WALKs« diesen Monat zur Tour nach Rückmarsdorf einlädt, dann richtet er seinen Blick auf Abwegiges. Den ihm und seiner Disziplin, der Spaziergangswissenschaft, geht es darum, die Wahrnehmung für Landschafts- und Stadtbilder und die Auswirkungen von Landschafts- und Stadtplanung zu schärfen. …“
von Franziska Reif, in: Kreuzer Leipzig. Juni 2011, Seite 12.
Landschaft entsteht im Kopf
„Er läuft durch Braunkohle-Abbaugebiete, über städtische Brachen und manchmal durch ganz Deutschland. Wer zu Fuß geht, sieht anders, sagt der Spaziergangswissenschaftler Bertram Weisshaar. Ein Gespräch. …“ von Petra Ahne, Barbara Weitzel.
Erschienen in Berliner Zeitung und Frankfurter Rundschau am 3. April 2010;
pdf-Download >> Landschaft entsteht im Kopf Berliner Zeitung
Von Jens Mühling; 12.04.2009. Der Tagesspiegel, Seite 3. Link>>
Die Idee kommt beim Gehen. Bertram Weisshaar und die Ursprünge der Spaziergangswissenschaft.
Von Andreas Denk; in: hub zur kunst, Kunstverein Leipzig (Hrsg.), November 2009
Download (2MB) >> Die Idee kommt beim Gehen