Atelier Latent

Atelier Latent

UNDER (DE)CONSTRUCTION

München. Das jetzige Kreativquartier an der Dachauer Straße wird in den kommenden Jahren umgebaut werden zu einem Viertel für Kunst, Kultur, Wissen, Wohnen und Arbeiten. Auf einem 20 Hektar großen Gebiet der ehemaligen Luitpoldkaserne soll sich dann ein Kreativquartier finden mit über 900 Wohnungen, einer Grundschule sowie gewerblichen, kulturellen, kreativwirtschaftlichen und sozialen Nutzungen – darin integriert ein Kreativlabor. Das betreffende Areal wird derzeit geprägt von Zwischennutzungen und Interventionen verschiedener Kunst- und Kreativschaffender. In diese …

agra-Park

Leipzig / Markkleeberg. Ein weiterer Audio-Spaziergang ist in Vorbereitung, zum agra-Park im Süden von Leipzig. Gegenwärtig erfährt dieser als Leipziger Park des Jahres 2014 große Aufmerksamkeit – auch wegen der Auseinandersetzungen, ob die Bundesstraße als Brückenbauwerk oder als Tunnel erneuert werden soll. Ungeachtet dessen bleibt der Park mit den angrenzenden Ausstellungsflächen eine Ansammlung denkbar unterschiedlicher Bilder: Die Hochzeitsfoto-Shooting-Hintergründe kommen den Kitschpostkarten gefährlich nahe, während man wenige Meter weiter vergessene Filmkulissen …

Die Landschaft suchen

Hoyerswerda. Entlang dem Spaziergang durch „rückgebaute Wohnkomplexe“ wird nach latenten Landschaften gesucht – also nach solchen, die schon da sind, aber noch nicht erkannt werden. Der Ausflug beginnt bei der Kulturfabrik Hoyerswerda (Alte Berliner Straße 26) und endet beim neuen Bürgerzentrum von Hoyerswerda. Unterwegs gibt es sogar ein Picknick. Alles ohne Eintritt. Eine Veranstaltung auf Einladung der Kulturfabrik Hoyerswerda, am 7. September 2014, Start 11:00 Uhr.

Kritik im Wandeln : Urbane Codes

HafenCity Hamburg. Unter dem Titel Kritik im Wandeln veranstaltet die HafenCity bereits die neunte Veranstaltungsreihe, bei welcher jeweils zwei eingeladene Kritiker entlang eines Rundgangs durch die HafenCity einen Dialog führen. Die Spaziergangsteilnehmer können über Funk-Kopfhörer das Gespräch der beiden Kritiker verfolgen, die den Verlauf ihres Rundgangs frei bestimmen. Zu dem Thema „Urbane Codes im Stadtraum des 21. Jahrhunderts“ wandeln gemeinsam Frerk Froböse aus Zürich und Bertram Weisshaar, am: 27. August 2014, 18.30 …

Weg durch die Zeiten

Kassel. Der TALK WALK Audio »Weg durch die Zeiten« führt durch den Stadtteil Mattenberg und das angrenzende Naherholungsgebiet bis zum Schenkelsberg. Die ab 1936 erbaute Siedlung Mattenberg hat eine sehr besondere Geschichte, ebenso der erst junge „Hügel” – ein großer Erdwall, parallel zur Autobahn und nahe der Siedlung. Doch wie so oft verengen auch hier Namen und Begriffe den Blick. Den Mattenberg entdeckt man daher eher auf den zweiten Blick, ebenso behindert der Begriff Lärmschutzwall den Blick auf …

TALK WALK & Workshop zu Kiels Grüngürtel

KIEL. Der bereits zweite TALK WALK führt durch die Kleingärten im Kieler Grüngürtel. Eingeladen zu dem etwa zweistündigen Spaziergang sind aktive Gartenfreunde oder Interessierte, die damit liebäugeln, sich einen Garten zuzulegen, sowie alle, die sich für das grüne Kiel interessieren. Die Tour gibt Einblicke in die grüne Welt der Gartenkoppeln, zeigt besondere Kleingärten und erklärt die Bedeutung von Kleingartengebieten für das Stadtklima. TALK WALK: Samstag, 16. August, 15 Uhr. Start …

TALK WALK »Stadt und Alter«

Villingen-Schwenningen. Wie begehbar ist diese Stadt – mit Kinderwagen oder Rollator?  Lieben wir alte Städte nur dann, wenn diese neu saniert sind und moderne Standards gelten? Kann eine alte Stadt an sich verändernde Lebensstile angepasst werden? Und welche Altersgruppen können ihre Bedürfnisse durchsetzen, welche weniger? Wenn Häuser und Menschen in die Jahre kommen, wandelt sich der Blick, ändern sich Bedürfnisse und Wünsche. Ein geführter Spaziergang durch Villingen eröffnet Einsichten und unterschiedliche Perspektiven dazu: …

TALK WALK »Werkstatt Gröba«

Riesa. Der Stadtteil Gröba besitzt eine stark durch Industrie, Gewerbe und Logistik geprägte Struktur und ist zugleich der älteste Stadtteil der Stadt Riesa. So sind Reste der einst dörflichen Siedlung heute ebenfalls noch erkennbar. Eine solche Situation ist für die Bewohner der Stadt immer schön und zugleich auch schwierig. Die Aufgaben für die Entwicklung dieses Stadtteils sind also „ganz schön schwierig”. Unter dem Titel Werkstatt Gröba und unterstützt durch Fördermittel …

Ausflug in’s Blaue

LEIPZIG. Das Ziel bleibt bis zuletzt eine Überraschung. Nur so viel wird verraten: Die Tour führt vom Marktplatz an einen überraschenden Ort am Stadtrand von Leipzig und spannt somit einen Bogen zwischen Stadtmitte und Stadtrand. Die Spaziergangsveranstaltung folgt insbesondere der Freude am gehenden Entdecken. Zudem reihen sich einige Überraschungen entlang der ausgesuchten Route, beispielsweise Sehenswürdigkeiten, aber auch Denk-Würdigkeiten und auch eine kostenlose Tombola, bei der jedes Los gewinnt. Den Höhepunkt bildet …

Geht doch!

FreeLounge, das Fachmagazin für kommunale Frei-Räume, bringt in der Ausgabe 1/2014 den vierseitigen Artikel „Geht doch! Spaziergangswissenschaft in Praxis“. Der Beitrag stellt die Aktualität der Promenadologie heraus: Schlendern, gelegentlich innehalten, zuhören und selbst hinschauen, um im besten Fall selbst zu denken – das ist zeitlos und darum geht es den Formaten in Fortbewegung.