Das Buch zum DENKWEG

»Gehen« eröffnet auch im 21. Jahrhundert unmittelbare Einblicke in unsere Lebenswelt. Fernab der Informationsflut und der Schnelllebigkeit des Internets ermöglicht Wandern oder Pilgern direkte und sinnliche Erfahrungen – und erfreut sich steigender Beliebtheit. Ausgehend hiervon entwirft der Spaziergangsforscher Bertram Weisshaar einen neuartigen Wanderweg, den er »Denkweg« nennt und der als (um)weltlicher Pilgerweg konzipiert ist. Sein Weg ist ein Querschnitt durch das Land, führt durch Wanderparadiese und zu bedeutungsvollen Orten, aber …

Die Fahrt nach Tahiti

Kassel. Die 1987 von Lucius Burckhardt zusammen mit der studentischen Projektgruppe Spaziergangswissenschaft in Kassel inszenierte »Fahrt nach Tahiti« wird in zahlreichen Publikationen angeführt als der Ur-Spaziergang der Spaziergangswissenschaft. An sich schon Grund genug, diesen die Anfänge der Spaziergangswissenschaft in besonderer Weise markierenden Walk in eine zeitaktuelle Form zu übersetzen. Bemerkenswerte Bedeutung entwickelte die Spaziergangswissenschaft zudem für die documenta 14. Dessen Leiter Adam Szymczyk erklärte in einem seiner ersten Interviews: „Burckhardt […] hat sich …

Quartiers-Spaziergang mit Oberbürgermeister Burkhard Jung

Leipzig. Auf Initiative der Leipziger Ortsgruppen von FUSS e.V. und Verkehrsclub Deutschland (VCD) verlegt Oberbürgermeister Burkhard Jung seine Bürgersprechstunde ein weiteres mal auf die Straße: Der Quartiers-Spaziergang 2017 lenkt den Blick aus Fußgänger-Perspektive auf die Alltagssituationen. Entlang einer zuvor recherchierten Route werden anhand der konkreten Situationen die Belange einer fußgängerfreundlichen Stadt erörtert. Dieser bereits dritte OBM-Spaziergang widmet sich dem Stadteil Großzschocher und damit einem eher etwas abgelegenen Quartier. Die beiden vorangegangenen Rundgänge führten entlang dem …

7-Tage-Wander-Expedition

EISENACH bis KASSEL. Diese DENKWEG-Exkursion 2017 bietet eine geführte Wandertour für bis zu zwölf Teilnehmer. Beginnend in Eisenach geht es in sieben Tagesetappen bis nach Kassel – entlang von „Relikten der Großelternlandschaft“ und „Lebensmittelproduktionsflächen“, über die Salzhalde „Monte Kali“, vorbei am „Grünen Band“ und zu einem Demonstrationsbetrieb für ökologische Landwirtschaft. Somit führt diese Tour durch ausgesprochene Wandergebiete und zu besonderen Orten, wie auch zu fragwürdigen Hinterlassenschaften – ein Weg zwischen Schönheit …

Münchner Freiräume: KONTRASTE

München. Eine Entdeckungstour durch den Stadtteil Obersendling und entlang der Isar untersuchte die Vielfalt der Münchner Freiräume. Im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung zur Freiraumkonzeption lud das Referat für Stadtplanung und Bauordnung ein zu diesem Stadtspaziergang. Begleitet wurde dieser Streifzug von Atelier Latent, unterstützt durch GreenCity München. Freitag, 3.02.2017, 14 – 17 Uhr Fotos: Lukas Barth; für Stadt München

WORKSHOP »Gehen & Verstehen«

Der Bielefelder Kunstverein stellt mit der thematischen Ausstellung ASYLUM (27.08. – 30.10.2016) künstlerische Initiativen und Konzepte zur Diskussion, die das Potential von Kunst als widerständigen Erfahrungsraum zum Ausdruck bringen und den komplexen Fragestellungen von Flucht, Migration und Integration eine Plattform bieten. Im Rahmen des umfangreichen Rahmenprogramms gestaltet Atelier Latent einen Workshop und einen Vortrag. (Teilnahme kostenfrei) Workshop »Gehen & Verstehen« Das Gehen ist die unmittelbarste Art und Weise sich ein Bild der Welt …

Instant Photo Walk auf Schloss Moyland

Bekannt ist das Schloss Moyland insbesondere wegen der weltweit größten Sammlung an Werken von Joseph Beuys. Doch auch die Wechselausstellungen machen von sich reden. Gegenwärtig die Ausstellung »Natur als Kunst – Landschaft im 19. Jahrhundert in Malerei und Fotografie«: „Die Wahrnehmung von Landschaft und deren künstlerische Umsetzung in Malerei und Fotografie bestimmt die Entwicklung der Kunst im 19. Jahrhundert. Denn sowohl die rasch gefertigte Ölstudie wie auch die Fotografie ermöglichten erstmalig die …

Fußgängerfreundliche Stadt

Leipzig. In zahlreichen Städten erhält das Gehen als eine der wesentlichen Stützen der Nahmobilität eine neue Wertschätzung. Öffentlich diskutiert werden dabei meist die Stadtzentren und die Fußgängerzonen, aber weniger die gewöhnlichen Quartiere und Stadtteile – dort findet aber die tägliche Nahmobilität und Nahversorgung insbesondere statt. Gerade diese Quartiere müssen so gestaltet sein, dass sich ihre BewohnerInnen gerne und sicher im öffentlichen Raum zu Fuß bewegen. Ein öffentlicher Spaziergang gemeinsam mit dem …

Die Kunst des Spazierenführens

Oder: Eine gehende Spurensuche durch Wolfenbüttel nach Lessings Fußabdrücken Künstler wandern seit Jahrzehnten durch menschenleere Landschaften, durch Industriebrachen als auch durch urbane Zentren. Dabei hat sich inzwischen eine Vielzahl an Spaziergangskonzepten und unterschiedlichen »Formaten in Fortbewegung« ausdifferenziert. Und auch Schriftsteller finden mitunter beim Gehen zu ihrem Stoff. So möglicherweise auch Lessing, der seiner geliebten Bibliothek in Wolfenbüttel auch gerne mal entfloh, wie er selber schrieb: »Es ist zwar recht gut, …

DENKWEG – Von Aachen nach Zittau

Ein etwa 800 Kilometer langer, neuer Wanderweg führt zukünftig quer durch’s Land, ein Quer-Schnitt durch Deutschland, von A wie Aachen nach Z wie Zittau. Entlang der Route reihen sich Weiße Flecken unserer Kultur, wie auch Aussichtspunkte in die Zukunft. Gewissermaßen ein atheistischer Pilgerweg. Oder mit anderen Worten: Bleib Du dann mal hier! Denn warum nach Santiago oder sonst in ferne Länder pilgern, wo das Gute und das Schlechte ist doch …